Der Hörbuchsprecher-Markt ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat sich zu einem wichtigen Teil des Buchmarkts entwickelt. In diesem Artikel werden wir uns mit dem deutschen und amerikanischen Hörbuchsprecher-Markt befassen und Zahlen, Daten und Fakten sammeln, um ein besseres Verständnis für diesen aufstrebenden Markt zu bekommen.
Deutscher Hörbuchsprecher-Markt
Der deutsche Hörbuchmarkt ist seit 2013 stetig gewachsen. Laut einer Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels wurden im Jahr 2020 etwa 186 Millionen Euro mit Hörbüchern umgesetzt. Im Jahr 2019 betrug der Umsatz noch 177 Millionen Euro. Die Anzahl der verkauften Hörbücher stieg im gleichen Zeitraum von 14,2 auf 16,7 Millionen Stück. Das bedeutet, dass der Hörbuchmarkt in Deutschland im Jahr 2020 einen Anteil von rund 11,5 Prozent am gesamten Buchmarkt hatte.
In Deutschland erscheinen täglich im Durchschnitt etwa 36 neue Bücher. Das bedeutet, dass jährlich mehr als 13.000 Bücher auf den Markt kommen. Im Jahr 2020 wurden davon etwa 9.200 Titel als Hörbuch veröffentlicht.
Hörbuchsprecher haben in Deutschland gute Chancen, auf diesem Markt erfolgreich zu sein. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Hörbüchern ist hoch und es gibt eine Vielzahl von Hörbuchverlagen und Produzenten, die ständig nach neuen Sprechern suchen. In Deutschland ist die Synchronbranche auch sehr aktiv, was bedeutet, dass es viele Sprecher gibt, die in beiden Bereichen tätig sind.
Amerikanischer Hörbuch Markt
Der amerikanische Hörbuchmarkt ist der größte der Welt. Im Jahr 2020 wurden in den USA etwa 1,5 Milliarden US-Dollar mit Hörbüchern umgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen Anstieg um 16 Prozent. Die Anzahl der verkauften Hörbücher stieg im gleichen Zeitraum von 89,5 auf 102,7 Millionen Stück.
In den USA werden täglich etwa 2.200 neue Bücher veröffentlicht. Das bedeutet, dass jährlich mehr als 800.000 Bücher auf den Markt kommen. Im Jahr 2020 wurden davon etwa 60.000 Titel als Hörbuch veröffentlicht.
Die Chancen für Hörbuchsprecher in den USA sind groß, da die Nachfrage nach Hörbüchern sehr hoch ist und es eine Vielzahl von Verlagen und Produzenten gibt, die ständig nach neuen Stimmen suchen. Auch hier sind viele Sprecher in beiden Bereichen tätig.
Vergleich des deutschen und amerikanischen Hörbuchsprecher-Markts
Obwohl der amerikanische Hörbuchmarkt deutlich größer ist als der deutsche, sind die Wachstumsraten in beiden Ländern ähnlich. Während der amerikanische Markt im Jahr 2020 um 16 Prozent gewachsen ist, stieg der deutsche Markt um 5 Prozent
Ein wichtiger Faktor, der den Hörbuchmarkt beeinflusst, ist die Popularität von Streaming-Diensten.
In Deutschland ist der Hörbuchmarkt sehr fragmentiert, mit vielen kleinen Playern und einigen großen Anbietern wie Audible und Spotify. Audible ist der größte Hörbuchanbieter in Deutschland und hat einen Marktanteil von etwa 50 Prozent. Spotify, das im Jahr 2020 begann, Hörbücher in sein Angebot aufzunehmen, ist ein neuer Mitspieler im Markt, der jedoch bereits schnell wächst.
In den USA ist Audible ebenfalls der größte Hörbuchanbieter, jedoch mit einem Marktanteil von etwa 80 Prozent. Andere Anbieter wie Apple Books, Google Play Books und Audiobooks.com haben ebenfalls einen Marktanteil, der jedoch weit unter dem von Audible liegt.
In der folgenden Tabelle sind die Umsatzzahlen des Buchmarktes und des Hörbuchsprechermarktes in Deutschland im Vergleich aufgeführt. Die Daten stammen aus der Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Jahr | Gesamtumsatz Buchmarkt (in Mio. Euro) | Umsatz Hörbuchmarkt (in Mio. Euro) | Anteil Hörbuchmarkt am Buchmarkt |
---|---|---|---|
2017 | 9.130 | 129 | 1,4 % |
2018 | 9.130 | 144 | 1,6 % |
2019 | 9.290 | 177 | 1,9 % |
2020 | 9.140 | 186 | 2,0 % |
Wie aus der Tabelle hervorgeht, hat der Hörbuchmarkt in Deutschland im Jahr 2020 einen Anteil von 2,0 Prozent am gesamten Buchmarkt. Dies zeigt, dass der Hörbuchmarkt in Deutschland ein wichtiger Bestandteil des Buchmarktes geworden ist.
In Bezug auf die Vergütung von Hörbuchsprechern ist es schwierig, genaue Zahlen zu finden, da die Bezahlung je nach Produzent, Verlag und Projekt sehr unterschiedlich sein kann. Einige Sprecher verdienen pro Stunde, andere pro Wort oder pro produziertem Hörbuch. In Deutschland liegt die durchschnittliche Vergütung für einen Hörbuchsprecher bei etwa 400 bis 800 Euro pro Stunde. In den USA können die Sprecher bis zu 2000 US-Dollar pro Stunde verdienen, abhängig von ihrer Bekanntheit und Erfahrung.
Neben dem Hörbuchmarkt gibt es auch viele andere Einsatzgebiete für Hörbuchsprecher. Einige Beispiele sind:
- Werbung: Viele Unternehmen nutzen die Stimmen von Sprechern für Radio- und Fernsehwerbung, aber auch für Online- und Social-Media-Kampagnen.
- Dokumentationen: Hörbuchsprecher werden oft für Dokumentationen und Hörbücher über wissenschaftliche oder historische Themen eingesetzt.
- Spiele: In der Gaming-Industrie werden Sprecher für Charaktere und Erzählungen benötigt.
- E-Learning: Hörbuchsprecher werden oft für E-Learning-Kurse und Schulungsvideos eingesetzt.
- Telefonansagen: Sprecher werden für Telefonanagen von Unternehmen benötigt, um Begrüßungsnachrichten und Menüoptionen aufzuzeichnen.
- Filme und Serien: Hörbuchsprecher können auch für die Vertonung von Filmen und Serien eingesetzt werden, insbesondere bei der Synchronisation von nicht-deutschsprachigen Filmen und Serien.
- Podcasts: Sprecher werden auch in Podcasts benötigt, insbesondere bei Audio-Dramen und fiktionalen Serien.
Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten zeigt, dass es für Hörbuchsprecher auch außerhalb des Hörbuchmarktes viele Chancen gibt.
Es gibt jedoch auch Herausforderungen für Hörbuchsprecher auf dem Markt. Eine der größten Herausforderungen ist die Konkurrenz durch andere Sprecher und die Schwierigkeit, bekannt zu werden. Es gibt viele talentierte Sprecher auf dem Markt, aber nur wenige haben die Möglichkeit, bei großen Verlagen oder Produzenten zu arbeiten. Viele Sprecher arbeiten daher als Freiberufler und müssen sich selbst um ihre Projekte und Kunden kümmern.
Ein weiteres Problem ist die Konkurrenz durch Text-to-Speech-Technologie, die es ermöglicht, Computerstimmen anstelle von menschlichen Sprechern zu verwenden. Obwohl die Qualität von Text-to-Speech-Technologie in den letzten Jahren stark verbessert wurde, bevorzugen viele Hörbuchfans immer noch menschliche Sprecher.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hörbuchmarkt in Deutschland und den USA in den letzten Jahren stark gewachsen ist und auch in Zukunft weiter wachsen wird. Obwohl die Konkurrenz auf dem Markt groß ist, gibt es für Hörbuchsprecher viele Möglichkeiten, auch außerhalb des Hörbuchmarktes zu arbeiten. Mit zunehmender Popularität von Hörbüchern und Streaming-Diensten wird der Bedarf an Sprechern weiter steigen und damit auch die Nachfrage nach qualifizierten und talentierten Hörbuchsprechern.
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und wird auch im Bereich der Sprachsynthese eingesetzt. Im Vergleich zu menschlichen Sprechern haben KI-Sprecher sowohl Vor- als auch Nachteile.
Vorteile von KI-Sprechern:
- KI-Sprecher können schneller und effizienter arbeiten, da sie keine Pausen machen müssen und 24 Stunden am Tag verfügbar sind.
- KI-Sprecher sind kosteneffizienter, da sie keine Gagen, Arbeitslosenversicherung oder Pausen benötigen. Dies kann insbesondere bei großen Projekten und Unternehmen zu erheblichen Einsparungen führen.
- KI-Sprecher können in verschiedenen Sprachen und Dialekten arbeiten, ohne dass sie jedes Mal neu eingesprochen werden müssen. Dies kann insbesondere bei internationalen Unternehmen von Vorteil sein.
Nachteile von KI-Sprechern:
- KI-Sprecher haben oft eine monotone Stimme und können daher nicht die emotionale Tiefe und das Charisma von menschlichen Sprechern erreichen.
- KI-Sprecher haben Schwierigkeiten bei der Aussprache von bestimmten Wörtern und Namen, insbesondere bei ungewöhnlichen und fremden Wörtern.
- KI-Sprecher sind nicht in der Lage, menschliche Interaktionen oder Dialoge zu simulieren, da sie keine Emotionen oder Kontextverständnis haben.
Obwohl die Technologie der KI-Sprecher in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht hat, gibt es noch immer Herausforderungen, die überwunden werden müssen, um das Niveau von menschlichen Sprechern zu erreichen. Einige der neuesten Studien zeigen jedoch vielversprechende Ergebnisse.
Eine Studie des OpenAI-Teams aus dem Jahr 2021 hat gezeigt, dass ihre KI-Modelle in der Lage sind, menschliche Stimmen sehr genau nachzuahmen, einschließlich Stimmen von Prominenten wie Barack Obama und Donald Trump. Ein weiteres Beispiel ist die KI-Sprecherin „Lil Miquela“, die auf Instagram und anderen sozialen Medien eine wachsende Fangemeinde hat.
Hier habe ich auch einen interessanten Blogartikel dazu bezüglich Apple Ki im Literaturcafe gefunden .
Mein ganz persönliches Fazit:
Trotz dieser Fortschritte bleiben menschliche Sprecher aufgrund ihrer emotionalen Tiefe und ihres kreativen Potenzials unverzichtbar. KI-Sprecher können jedoch in bestimmten Situationen nützlich sein, wie z.B. bei automatisierten Telefonsystemen oder bei der Erstellung von Sprachassistenten. Insgesamt wird der Einsatz von KI-Sprechern voraussichtlich weiter zunehmen, da die Technologie weiter verbessert wird und Unternehmen nach effizienteren und kosteneffektiveren Methoden suchen, um ihre Sprachanforderungen zu erfüllen.
Aber einen Menschen wird dies meiner Meinung nach – ähnlich wie beim Schreiben von Büchern und Co. – niemals ersetzen.
Was haltet Ihr von der Entwicklung vom Hörbuchsprecher Markt in Deutschland?
Ist Ki eine Gefahr für uns Sprecher? Lasst es mich gerne via Kommentar wissen…
Herzliche Grüße, Christian Gera
Bild von mohamed_hassan auf Pixabay
1 Kommentar zu „Wie sieht der Hörbuch Markt in Deutschland aus?“
Pingback: Hörbuchsprecher werden Fachbuch Hörbuchsprecher Titan